Wir freuen uns über Ihr Interesse und laden Sie gern zum Kennenlernen unserer Schule am 26.11.2021 von 16 - 19 Uhr in die Roßbachstr. 78 ein.
Sie haben von unserer Schule gehört und haben viele Fragen – kein Problem.
Wir informieren Sie gern:
Unsere Schüler werden durch eine Firma mit warmem Mittagessen versorgt, welches sie in den Mittagspausen ab 12.10 Uhr oder 13.20 Uhr im Speiseraum einnehmen können. Der Essenanbieter stellt 4 Gerichte zur Auswahl. Die Bezahlung erfolgt im Abbuchungsverfahren. Außerdem besteht für unsere Schüler ab der ersten großen Pause (10.05 Uhr) die Möglichkeit, einen kleinen Imbiss, Getränke und Snacks käuflich zu erwerben.
Sie interessieren sich für unsere Schule und möchten gern, dass Ihr Kind unsere Schule ab Klasse 5 besucht.
Dazu ist folgendes notwendig:
In Klasse 4 werden Ihrem Kind zum Halbjahreszeugnis zwei Formblätter ausgehändigt. Es handelt sich dabei zum einen um die Schullaufbahnempfehlung und zum anderen um die Schullaufbahnerklärung.
Die Schullaufbahnempfehlung gibt Auskunft über den weiteren Bildungsweg Ihres
Kindes und dient Ihrer Information. Sie entscheiden unter Berücksichtigung dieser Schullaufbahnempfehlung, welchen Bildungsgang (Sekundarschule oder Gymnasium) Ihr Kiind ab Klasse 5 besuchen soll.
Mit der Schullaufbahnerklärung bringen Sie, unter Berücksichtigung der Schullaufbahnempfehlung, wiederum zum Ausdruck, welche Schule Ihr Kind ab Kl.5 konkret besuchen soll. Dazu ist das Formblatt entsprechend von Ihnen auszufüllen und termingemäß an der von Ihrem Kind besuchten Grundschule abzugeben. Die damit verbundenen Termine sind per Erlass geregelt. Informationen dazu erhalten Sie an der von Ihrem Kind besuchten Grundschule.
Natürlich können Sie Ihr Interesse an unserer Schule auch uns gegenüber zum Ausdruck bringen. Da dies nur formlos möglich ist, können wir Ihren Wunsch als Information aufnehmen, nicht jedoch als verbindliche Anmeldung.
Die verbindliche Anmeldung ist nur mit der Schullaufbahnerklärung wie oben beschrieben möglich. Unsere Schule ist dort direkt angegeben und müsste von Ihnen
angekreuzt werden, ebenso der Bildungsgang ( Sekundarschule oder Gymnasium ).
Nach Bearbeitung Ihrer Schullaufbahnerklärung werden Sie bei Aufnahme Ihres Kindes an
der von Ihnen gewünschten Schule von dieser Schule entsprechend informiert.
Andernfalls nimmt das Schulverwaltungsamt mit Ihnen Kontakt auf.
An unserer Schule verbinden wir die Aufnahmeinformation der Eltern mit einer Einladung zu
einem ersten Elternabend, der etwa 6 Wochen vor Ende des laufenden Schuljahres stattfindet.
Hier erfahren Sie alles Notwendige für einen möglichst reibungslosen Beginn des 5.Schuljahres für Ihr Kind an unserer Schule.
Sie haben von unserer Schule gehört und haben viele Fragen – kein Problem.
Wir informieren Sie gern:
Unser Bestreben, Bedingungen zu schaffen, die die Persönlichkeitsentwicklung unserer
Schüler so fördert, dass sie in der Lage sind, den für sie maximal möglichen
Schulabschluss zu erreichen und sozial verantwortungsbewusst zu handeln, wird durch eine engagierte
Schulsozialarbeit unterstützt. Einzelfallhilfe, sozialpädagogische Familienbegleitung, beratende, präventive und intervenierende Angebote unter Einbeziehung entsprechender Institutionen für Schüler, Eltern und Lehrer, Sozialkompetenz-Projekte, Mediationsausbildung, erlebnispädagogische Angebote, thematische Elternabende, Förderung bei ADS - ADHS, …prägen das Bild der Schulsozialarbeit an unserer Schule, mit dem Ziel den Schulerfolg zu sichern, Sozialkompetenzen zu stärken (Integration, Toleranz, Respekt, Akzeptanz) und Berufs- und Lebensperspektiven zu optimieren (Selbstbewusstsein stärken, Bewerbertraining, Betreuung bei Schulangst, Versetzungs- und Abschlussgefährdung, …).
Der Kurs "Das Lernen lernen" vermittelt methodische Hilfen und unterstützt unsere Schüler in ihrem Bemühen, den neuen Anforderungen gerecht zu werden, denn der Erfolg bringt die Freude am Lernen.
Um das Kennenlernen und den Umgang miteinander auf Klassenstufenbasis zu fördern, findet in der Woche vor den Herbstferien eine Projektwoche für den 5.Schuljahrgang zum Thema: „Miteinander leben“ statt.
Im 2.Schulhalbjahr ist dann eine Klassenfahrt geplant.
Der erste Elternabend des neuen Schuljahres findet etwa 3 Wochen nach Schuljahresbeginn statt, weitere nach Bedarf bzw. verbindlich im 2.Schulhalbjahr.
Klasseninterne Elternstammtische und klassenübergreifende thematische Elternabende ergänzen dieses Angebot.
Sprechzeiten mit dem Klassenleiter oder den Fachlehrern können individuell vereinbart werden. Generell laden wir im Zeitraum Oktober – November zu je einem
Elternsprechtag für den Sekundarschulzweig und den Gymnasialzweig unserer Schule ein.
Das Schuljahr beginnt für unsere Fünftklässler mit 2 Einführungstagen, die von den Klassenleitern gestaltet werden und der langsamen Eingewöhnung dienen.
Das gemeinsame Kennenlernen, das Vertrautmachen mit der neuen Umgebung und den entsprechend der Schulform inhaltlich und organisatorischen Bedingungen stehen im Mittelpunkt der ersten beiden Schultage.
In jeder Klasse arbeiten zwei Klassenleiter. Traditionell übernehmen Schüler höherer Klassenstufen die Patenschaft für den
5.Schuljahrgang.
Der Kurs "Das Lernen lernen" vermittelt methodische Hilfen und unterstützt unsere Schüler in ihrem Bemühen, den neuen Anforderungen gerecht zu werden, denn der Erfolg bringt die Freude am Lernen.
Um das Kennenlernen und den Umgang miteinander auf Klassenstufenbasis zu fördern, findet in der Woche vor den Herbstferien eine Projektwoche für den 5.Schuljahrgang zum Thema: „Miteinander leben“ statt.
Im 2.Schulhalbjahr ist dann eine Klassenfahrt geplant.
Der erste Elternabend des neuen Schuljahres findet etwa 3 Wochen nach Schuljahresbeginn statt, weitere nach Bedarf bzw. verbindlich im 2.Schulhalbjahr.
Klasseninterne Elternstammtische und klassenübergreifende thematische Elternabende ergänzen dieses Angebot.
Sprechzeiten mit dem Klassenleiter oder den Fachlehrern können individuell vereinbart werden. Generell laden wir im Zeitraum Oktober – November zu je einem
Elternsprechtag für den Sekundarschulzweig und den Gymnasialzweig unserer Schule ein.