Würde, Frieden, Vertrauen, Gerechtigkeit, Glück, Respekt, Liebe, Tod, Hoffnung, Moral, …
all das sind abstrakte Begriffe, die häufig kaum greifbar für uns scheinen und doch begleiten sie uns und unser Miteinander in der Gesellschaft fast täglich in irgendeiner Weise.
In Religion, Ethik und Sozialkunde möchten wir mit euch gemeinsam über diese Begriffe ins Gespräch kommen und ihren Ursprung, ihre Geschichte und ihre Bedeutung für unsere Gegenwart und Zukunft erkunden und besser verstehen.
Die Sozialkundefachschaft der KGS "Ulrich von Hutten" besteht aktuell aus drei Personen:
Frau Peger, Herr Weiße und Herr Schmiedl.
Als "kleine" Fachschaft sind wir angegliedert an die Fächer Ethik und Religion.
Neben der fachlichen Vorstellung auf dieser Seite finden Sie nähere Informationen (z.B. Bilder, aktuelle News etc.) auch unter dieser Fachschaft.
Sozialkunde dreht sich um die Themen Politik, Recht, Wirtschaft und Gesellschaft:
Es ist unser Anliegen, die wichtigsten Fachinhalte über die gängigen Methoden der politischen Bildung (Fall- und Problemstudien, Konfliktanalysen, Simulationen wie Planspiele oder Talkshows etc.) zu vermitteln. Wir folgen dabei selbstverständlich den aktuellen Lehrplänen von Sachsen-Anhalt, welche Sie unter folgenden Links einsehen können:
Lehrplan für die Sekundarschule: Lehrplan für das Gymnasium:Am 15.03.2021 überreichten einige Schülerinnen und Schüler des Sozialkundekurses 2 der zehnten Klassen gemeinsam mit Herrn Schmiedl eine Spende von 500€ an das ambulante Kinder- und Jugendhospiz in der Kleinen Ulrichstraße in Halle. Die Jugendlichen entschieden sich für diesen Schritt, nachdem sie im Wettbewerb „Students for President“ der Frankfurter Allgemeinen Zeitung deutschlandweit den ersten Platz belegten und ein Preisgeld in Höhe von 1000€ gewannen. Vor Ort erhielten sie in einem persönlichen Gespräch Einblicke in die Arbeit des Hospizes, konnten Fragen zu dem wichtigen Tätigkeitsfeld der Begleitung von schwer kranken Kindern und Jugendlichen stellen und hoffen nun, dass das Geld den Bedürftigen zugute kommt - in Zeiten von Geldkürzungen für gemeinnützige Vereine und Organisationen ein wichtiges Zeichen der Solidarität!
Der Sozialkundekurs 2 der 10. Klasse hat gemeinsam mit ihrem
Fachlehrer Herrn Schmiedl am Wettbewerb zur politischen Bildung „Students for
President“ der Frankfurter Allgemeinen Zeitung (siehe älterer Beitrag)
teilgenommen. Im Wettbewerb verfolgten die Schülerinnen und Schüler den
amerikanischen Wahlkampf, die Wahl an sich am 3. November 2020 und alle
Entwicklungen nach der Wahl. Ziel war es, eine fiktive Antrittsrede des
neugewählten Präsidenten in deutscher oder englischer Sprache zu verfassen.
Doch das genügte dem Kurs nicht und so entwickelten die Schülerinnen und
Schüler ein eigenes Hörspiel mit dem Titel „Hutten of Cards“, welches sie der
Wettbewerbskommission einreichten.
Am 20. Januar 2021 wurden dann die Sieger*innen des
Wettbewerbs in einer digitalen Preisverleihung bekanntgegeben. Insgesamt nahmen
300 deutsche und internationale Schulen mit mehr als 6000 Schülerinnen und
Schülern sowie 150 Lehrkräften am Wettbewerb teil und reichten über 500
Beiträge ein. Dabei ist unseren Schülerinnen und Schülern des Sozialkundekurs 2
das Unfassbare gelungen: Sie belegten den 1. Platz in der Kategorie „Audio“. In
der Begründung der Jury hieß es: „Die Klasse 10 der KGS Ulrich von Hutten in
Halle baut das ‚Hutten of Cards – ein Hörspiel zum US-Wahlkampf‘. Von der
berühmten Fernsehserie entlehnt der Beitrag auch den starken dramaturgischen
Ansatz. Das Hörspiel führt die Rede an sich aufwändig ein: eine Radiosendung
mit musikalischer Untermalung erzählt die Vorgeschichte der Amtseinführung. Die
Rede greift die prägendsten Themen des Wahlkampfes auf: u.a. COVID-19,
Polizeigewalt und Rassismus.“
Das Hörspiel ist für die Öffentlichkeit unter folgendem Link
nachzuhören:
https://soundcloud.com/user-357812239-259612538/kgs-ulrich-von-hutten/s-UJp4CA5yjDs
Insgesamt gewinnt der Kurs ein Preisgeld in Höhe von 1000€. Von
diesem Geld soll die Hälfte an ein Hospiz in Halle gespendet werden.
Die Schülerinnen und Schüler der Klassen 5 und 6 haben in Religion jeweils ein Päckchen für Weihnachten im Schuhkarton gepackt.
Mit viel Freude und Eifer machten sich die Jungen und Mädchen daran die Pakete nicht nur zu befüllen, sondern auch gemeinsam zu gestalten und zu verschönern.
Im Rahmen unserer Teilnahme als mitarbeitende UNESCO-Projektschule am Pilotprojekt für "Bildung für Nachhaltige Entwicklung", konnten wir in Zusammenarbeit mit der SWH, allen Schülerinnen und Schülern unserer Schule ein Präsent zum Beginn des Schuljahres überreichen. Die gesponserten Trinkflaschen sind ein Schritt auf dem Weg zur Sensibilisierung für unseren Umgang mit begrenzten Ressourcen und geben den Startschuss für viele weitere Projekte. Im Schuljahr 2019/20 bewarb sich unsere Schule für ein Bundesprojekt der UNESCO im Rahmen der „Bildung für Nachhaltige Entwicklung“. Als eine von 30 bundesweit agierenden Pilotschulen wurden wir ausgewählt uns daran zu beteiligen. Mit viel Enthusiasmus und neuen Ideen starten wir nun in dieses Projekt um unsere Schülerinnen und Schüler für das Thema Nachhaltigkeit zu begeistern und zu sensibilisieren. Es wird viele neue Projekte geben, unter anderem unsere neue „Bienen-Bau-Umwelt-AG, einen Umwelt-Natur-Tag für die neuen 5. Klassen sowie spannende Aktionen unserer Schülerfirma. Langfristiges Ziel soll es sein umweltfreundliche Schule zu werden und sogar Solarpanele an unserer Schule installieren. Wir freuen uns auf diese neue und spannende Herausforderung bei der uns bereits die SWH unterstützen. Wenn sie unser Projekt genau so toll finden wie wir, würden wir uns über weitere Ideen, Sponsoren und Unterstützer sehr freuen.
https://dubisthalle.de/750-trinkflaschen-fuer-die-kgs-hutten am 02.09.20
Wahlkampf – das ist doch diese öde Zeit vor den Wahlen, in der Politikerinnen und Politiker Versprechen machen, die sie im Anschluss sowieso nicht halten! Aber stimmt das überhaupt?
Der Kurs Sozialkunde 2 der 10. Klasse hat sich zusammen mit ihrem Fachlehrer Herrn Schmiedl dazu entschieden, diesem Phänomen auf den Grund zu gehen. Gemeinsam haben sie sich beim Wettbewerb „Students for president“ der Frankfurter Allgemeinen Zeitung (FAZ) beworben. Die Schülerinnen und Schüler erhalten bis zum Ende des Wettbewerbs einen kostenlosen Zugang zur digitalen Ausgabe der FAZ, um sich intensiv mit dem us-amerikanischen Wahlkampf auseinanderzusetzen und um das Rennen zwischen dem Demokraten Joe Biden sowie dem Amtsinhaber Donald Trump zu verfolgen. Thematisch passt der Wettbewerb perfekt in das 10. Schuljahr, wird der Wahlkampf doch geprägt sein von Inszenierung, Fake News und schmutzigen Kampagnen. Die Schülerinnen und Schüler erarbeiten als Produkt eine fiktive Antrittsrede des neu gewählten Präsidenten, welche bis Dezember 2020 eingeschickt wird. Als Belohnung winken Preisgelder, aber was noch viel wichtiger ist: Einsichten in das politische System der USA.